⭐⭐⭐ Food products receive the 3-star (or 5 of 5 stars) rating for animal treatment if all animal products that make up more than 1% of the total product amount are specified to have one of the following production methods: organic, free-range, grazing, suckler-cow, SAT (Schwein artgerechte Tierhaltung, RAT (Rind artgerechte Tierhaltung).

⭐⭐ If the product has mixed results, e.g. one ingredient with certification, another without it receives a 2-star (or 3 of 5 stars).

⭐ It receives a 1-star rating (or 1 of 5 stars) if the product contains animal based ingredients and no significant benefit for animal treatment is present.

For the certifications evaluation, we consult the Albert Schweitzer Foundation and carry out detailed assessments. Each certification is individually reviewed. If a label is organic it does not automatically qualify, but needs to be reviewed specifically on its animal welfare measures.

Factors under consideration specific for the animal type include: GMO feed, available space, group housing, outdoor access, grazing, stressful slaughter situations, stressful transport situations, animal reproduction, breeding goals and methods, group size, and minimum age.

Fish are excluded from the animal welfare rating due to the absence of an objective standard. Existing fish labels primarily emphasize general sustainability and biodiversity, rather than the welfare of individual fish—unlike the more specific standards established for animal husbandry.

You can find some examples of labels that we have rated here.

A detailed table of ratings for Swiss labels here.

DE

Bewertung der Tierhaltung

⭐⭐⭐ Lebensmittelprodukte erhalten die 3-Sterne-Bewertung (oder 5 von 5 Sternen) für die Tierhaltung, wenn alle tierischen Produkte, die mehr als 1 % der Gesamtproduktmenge ausmachen, eine der folgenden Produktionsmethoden aufweisen: Bio, Freilandhaltung, Weidehaltung, Mutterkuhhaltung, Schwein artgerechte Tierhaltung (SAT), Rind artgerechte Tierhaltung (RAT).

⭐⭐ Wenn das Produkt gemischte Ergebnisse aufweist, z.B. eine Zutat mit Zertifizierung, eine andere ohne, erhält es eine 2-Sterne-Bewertung (oder 3 von 5 Sternen).

⭐ Es erhält eine 1-Stern-Bewertung (oder 1 von 5 Sternen), wenn das Produkt tierische Inhaltsstoffe enthält und kein signifikanter Nutzen für die Behandlung von Tieren gegeben ist.

Für die Bewertung der Zertifizierungen ziehen wir die Albert Schweitzer Stiftung zu Rate und führen detaillierte Bewertungen durch. Jede Zertifizierung wird einzeln geprüft.

Zu den Faktoren, die für die jeweilige Tierart berücksichtigt werden, gehören: GVO-Futter, Platzangebot, Gruppenhaltung, Auslauf, Weidegang, stressige Schlachtsituationen, stressige Transportsituationen, Fortpflanzung der Tiere, Zuchtziele und -methoden, Gruppengröße und Mindestalter.

Fische sind von der Bewertung des Tierwohls ausgeschlossen, da ein etablierter Standard fehlt. Bestehende Fischlabels konzentrieren sich in erster Linie auf allgemeine Nachhaltigkeit und Biodiversität, nicht jedoch auf das Wohlergehen einzelner Fische – im Gegensatz zu den spezifischeren Standards, die für die Nutztierhaltung gelten.

Einige Beispiele von Labels, die wir bewertet haben, finden Sie hier